Parottee Beach Cottages & Tours Limited - Dein Partner an der Südküste Jamaikas

Jamaika, die Perle der Karibik



Jamaika ist durch die Jahrhunderte durch eine sehr turbulente Geschichte gegangen. Vieles hat sich immer wieder geändert, selten hat es die Lebensbedingungen der Bewohner verbessert bis die Insel endlich am 06.08.1962 unabhängig wurde. Seitdem hat sich natürlich nochmal vieles geändert. Lasst uns aber auch kurz einen Blick auf die allgemeinen Infos wie z. B. die Geschichte und das Wetter auf Jamaika werfen.

Jamaika ist ein Inselstaat in der Karibik. Es ist die drittgrößte Insel der Großen Antillen und hat eine Fläche von ca. 10.900 Quadratkilometern. Die Insel liegt etwa 145 Kilometer südlich von Kuba und 191 Kilometer westlich von Hispaniola. Das Inselinnere wird von Gebirgen wie den Bergen Don Figuerero, Santa Cruz und May Day im Westen, den Dry Harbour Mountains im Zentrum sowie den John Crow Mountains und den Blue Mountains dominiert. Es gibt verschiedene alternative Bezeichnungen für Jamaika. Die Ureinwohner nennen es in ihrer Sprache Xaymaca, was “Land des Holzes und des Wassers” oder “Land der Quellen” bedeutet.

Die Jamaikaner bezeichnen die Insel als “Rock”, daher auch Slangnamen wie “Jamrock”. Die Insel hat zwei große Städte: Kingston an der Südküste, die Hauptstadt und das Geschäftszentrum.Monteog Bay als einer der wichtigsten Touristorte liegt an der Nordküste. Der Hafen von Kingston ist der siebtgrößte natürliche Hafen der Welt, was dazu beitrug, dass die Stadt 1872 zur Hauptstadt ernannt wurde.

Die Insel hat fünf Nationalsymbole:

Den Nationalvogel, Wimpelschwanz (Trochilus polytmus), auch ‘Doctor Bird’ genannt, die Nationalblume, Blüte des Baums des Lebens (Guiacum officinale), den Nationalbaum, den Blue Mahoe (Hibiscus elatus), die Nationalfrucht, die lokal als Ackee (Blighia sapida) bekannt ist, und schließlich das Nationalmotto ‘Out of Many One People.’ 

Die Mehrheit der Jamaikaner ist afrikanischer Abstammung aus Ländern südlich der Sahara. Es gibt jedoch auch eine beträchtliche Anzahl von Minderheiten europäischer, ostasiatischer (vor allem chinesischer), indischer, libanesischer und gemischter Abstammung. Selbst dann ist es für Jamaikaner unüblich, sich nach ihrer Rasse zu identifizieren, wie es in anderen Ländern wie den Vereinigten Staaten der Fall ist. Stattdessen identifizieren sich die meisten Jamaikaner als “Jamaikaner”, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit. Andererseits gibt es aufgrund der hohen Auswanderungsrate aus beruflichen Gründen seit den 1960er Jahren eine Mehrheit der jamaikanischen Diaspora in Kanada, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten. Als solches hat das Land aufgrund der Entstehung der Rastafari-Religion, von Musikrichtungen wie Ska und Reggae sowie aufgrund seiner Bedeutung für den internationalen Sport, insbesondere für Kricket, Sprint und Leichtathletik, einen weltweiten Einfluss. Weitere Infos zu Klima, Infrastruktur etc. findest Du weiter unten auf dieser Seite.



Die Geschichte

Jamaika ist nicht nur eine wunderschöne Insel mit einer tollen Landschaft und gutem Wetter. Auch die Geschichte der Insel ist aufregend und bietet für jeden Interessierten viel zu entdecken.

Die Maroons

Die Maroons, ein wesentlicher Bestandteil der jamaikanischen Geschichte und nicht unwesentlich beteiligt an der Befreiung Jamaikas werden oftmals vergessen.

Die Südküste Jamaikas

Je nach Örtlichkeit ist Jamaika mehr oder weniger touristisch erschlossen. Die Südküste gehört hier zu den ursprünglichen Gegenden abseits vom Massentourismus – The ‘Real Jamaica’!

Die Piraten Jamaikas

Jeder kennt “Port Royal” und “Fluch der Karibik” Wusstest Du das dieser sagenumwobene Freibeuterhafen aus dem Film auf den Hafen vor Kingston auf Jamaika basiert?

Kunst & Kultur

Jamaika, die Insel der Künstler. Hier findet sich vom Musiker, zum Maler, auch der Holzschnitzer und Zeichner. Kultur und Kunsthandwerk sind eng verbunden und auf Jamaika ein bunter Mix verschiedener Regionen der Welt.

Musik auf Jamaika

Jeder verbindet mit Jamaika Musik, vor allem Reggae der von Künstlern wie Bob Marley und Peter Tosh hinaus in die Welt getragen wurde. Aber Jamaika hat noch mehr Musik zu bieten, viel mehr. Jamaika ist die Insel der Musik, nicht nur des Reggae.

Video – Tipps zu Jamaika

Es gibt unzählige Urlaubsfilme, sowie Dokumentationen über Jamaika. Wir haben Dir hier mal ein paar aufgelistet damit Du Dir schnell einen Überblick machen kannst.

Reiseinformationen

Damit Du einen unbeschwerten Aufenthalt und eine unkomplizierte Anreise nach Jamaika hast informier Dich über die geltenden Regeln. Wenn Du Fragen hast, helfen wir gerne.

Events auf Jamaika

Es gibt unzählige Veranstaltungen und Events über das Jahr auf Jamaika. Von der kleinen Party in der Rumbar ums Eck bis zum internationalen Festival. Einige Sehenswerte findest Du hier, aber Events gibt es hier wie Sand.

Jamaika Forum

Da wir immer wieder Anfragen diesbezüglich bekommen ob wir ein gutes Forum kennen, in dem man sich austauschen und informieren kann. Wir arbeiten dran und werden alsbald ein deutschsprachiges Forum präsentieren.


Weitere Infos zu Jamaika

Jamaikas Regierungsführung 

Jamaika ist ein Land mit mittlerem Einkommen. Die Wirtschaft des Landes ist hauptsächlich vom Tourismus abhängig, da die Insel jährlich durchschnittlich 2,5- 4 (2019) Millionen Touristen verzeichnet. Die Insel ist eine parlamentarische Demokratie und konstitutionelle Monarchie. Der Generalgouverneur wird vom Premierminister von Jamaika und dem gesamten Kabinett nominiert und anschließend vom Monarchen offiziell ernannt. Das Land ist in 14 sogenannten ‘Parishes’ (Bezirke) unterteilt, die in drei historischen Grafschaften zusammengefasst sind. Diese Bezirke haben jedoch keine administrative Bedeutung. 



Klima und Tierwelt in Jamaika

Das Klima der Insel ist tropisch mit heißem und feuchtem Wetter, obwohl die höher gelegenen Regionen im Landesinneren eher gemäßigt sind. Einige Gebiete an der Südküste, wie die Liguanea-Ebene und die Pedro-Ebenen, sind relativ trockene Regenschattengebiete. Die Insel liegt im Hurrikangürtel des Atlantischen Ozeans und wird daher gelegentlich von schweren Stürmen heimgesucht. In den Jahren 1951 und 1988 wurde die Insel von den Hurrikanen Charlie bzw. Gilbert heimgesucht, die große Schäden und Todesopfer forderten. In den 2000er Jahren verursachten die Hurrikane Ivan, Dean und Gustav ebenfalls schwere Unwetter auf der Insel. 

Das Klima der Insel begünstigt ein vielfältiges Ökosystem, das zahlreiche Pflanzen und Tiere beheimatet. Im Laufe der Jahre hat sich die Pflanzenwelt der Insel stark verändert. Vor der spanischen Invasion war die Insel stark bewaldet. Diese Bäume wurden jedoch für den Bau von Schiffen und Vorräten sowie zur Schaffung von Land für den intensiven landwirtschaftlichen Anbau gefällt. In dieser Zeit wurden viele Pflanzen wie Zuckerrohr, Bananen und Zitrusbäume auf der Insel eingeführt. Gegenwärtig gibt es auf der Insel über 3.000 Arten natürlicher Blütenpflanzen, Tausende von nicht blühenden Pflanzen und über 20 botanische Gärten, von denen einige mehrere hundert Jahre alt sind. In den regenreichen Gebieten der Insel werden Bambus, Farne, Ebenholz, Mahagoni und Palisander abgebaut. 

Die Insel beherbergt auch eine vielfältige Tierwelt. Wie auf den meisten ozeanischen Inseln machen Fledermausarten einen großen Teil der Landsäugetiere aus. Das einzige noch existente native Säugetier das keine Fledermaus ist, ist die Jamaika-Ferkelratte (Geocapromys Brownie), auch bekannt als Coney. Eingeführte Säugetiere wie das Wildschwein und der kleine asiatische Mungo sowie neuerdings Hirsche sind ebenfalls weit verbreitet. Jamaika beherbergt auch etwa 50 Reptilienarten, von denen das amerikanische Krokodil die größte ist; es kommt jedoch nur im Black River und in einigen anderen Gebieten vor. Eidechsen wie Anolis, Leguane und Schlangen wie die Rennschlange und die Jamaika-Boa (die größte Schlange der Insel) sind in Gebieten wie dem Cockpit Country weit verbreitet. Keine der acht auf Jamaika vorkommenden Schlangenarten ist giftig.



Sprachen 

Jamaika ist ein zweisprachiges Land mit zwei Hauptsprachen, Englisch und Jamaika-Patois. Englisch ist die Amtssprache, die in allen öffentlichen Einrichtungen wie der Regierung, dem Rechtssystem und dem Bildungssystem verwendet wird. Jamaikanisches Patois, ein auf Englisch basierendes Kreol, ist die hauptsächlich gesprochene Sprache. Trotz der Ähnlichkeiten zwischen den beiden Sprachen gibt es offensichtliche Unterschiede, wie z. B. das Sprachregister. In einer Umfrage der Jamaican Language Unit aus dem Jahr 2007 wurde festgestellt, dass 17,1 % der jamaikanischen Bevölkerung einsprachig Jamaican Standard English, 36,5 % einsprachig Patois und 46,4 % zweisprachig sind. Erst seit kurzem bietet das jamaikanische Bildungssystem formellen Unterricht in Patois an, wobei jedoch JSE als offizielle Unterrichtssprache beibehalten wird.

Religion

Jamaika ist ein mehrheitlich christliches Land. Es hält den Guiness-Weltrekord für die meisten Kirchen in einem Land. Etwa 70 % der Bevölkerung Jamaikas sind Protestanten, während 2 % römisch-katholisch sind. Zu den größten protestantischen Konfessionen gehören die Church of God, die Siebenten-Tags-Adventisten, die Pfingstbewegung, die Baptisten, die Anglikaner, die United Church, die Methodisten, die Mennoniten und die Plymouth Brethren. Der Bedwardismus ist eine weitere auf der Insel beheimatete Form des Christentums, die von einigen als eigenständiger Glaube angesehen wird.

Das Christentum gewann auf der Insel nach der britischen Invasion an Bedeutung. Die Rastafari-Bewegung ist ebenfalls eine beliebte Religion auf der Insel. Eine Volkszählung von 2011 ergab, dass die Bewegung 29 026 Anhänger hat, davon 25 325 Männer und 3 701 Frauen. Der Glaube, der in den 1930er Jahren entstand, hat seine Wurzeln im Christentum, ist aber stark afrozentrisch ausgerichtet. Er verehrt Persönlichkeiten wie Marcus Garvey, einen Kämpfer für Unabhängigheit und Freiheit Jamaika’s, und Haile Selassie, den ehemaligen Kaiser von Äthiopien. Seitdem hat sich die Religion weltweit verbreitet, insbesondere in Gebieten mit einer großen schwarzen oder afrikanischen Diaspora. Auf der Insel werden auch andere afrikanisch geprägte Religionen wie Kumina, Convince, Myal und Obeah praktiziert. 



Musik 

Obwohl Jamaika ein kleines Land ist, ist seine Kultur weltweit sehr präsent, vor allem durch seine Musik. Seine Genres wie Ska, Mento und Reggae sind nach wie vor weltweit beliebt und haben zahlreiche Genres wie den Punkrock beeinflusst.  Wenn Du Musikinteressiert bist findest Du mehr Infos hier. Mehr zu Musik…

Kulinarisches

Die Insel ist berühmt für ihr jamaikanisches Jerk-Gewürz, Currys und Reis und roten Bohnen, die fester Bestandteil der jamaikanischen Küche sind. Jamaika ist auch die Heimat von Red Stripe Bier und Jamaican Blue Mountain Coffee. Wir werden dies an einer anderen Stelle weiter ausführen.

Sport

Sport ist ein wesentlicher Bestandteil Jamaikas und die Sportler erbringen Höchstleistungen. Eine der beliebtesten Sportarten in Jamaika ist Kricket, doch ist das Land vor allem für seine beispielhaften Leistungen in der Leichtathletik bekannt. Die Jamaikaner beginnen schon in sehr jungen Jahren mit der Leichtathletik, und die meisten High Schools unterhalten rigorose Leichtathletikprogramme mit Spitzenathleten, die an nationalen Wettbewerben und internationalen Wettkämpfen teilnehmen. Junge Athleten werden in der Presse erwähnt und erlangen nationalen Ruhm, noch bevor sie die internationale Leichtathletikbühne betreten. Im Laufe der Jahre hat das Land Weltklassesprinter wie Usain Bolt hervorgebracht, der Weltrekordhalter über 100 m bei den Männern und 200 m bei den Frauen ist. Im Jahr 2021 stellte Elaine Thompson Elaine-Herah einen olympischen Bahnrekord auf. 



Verkehr

Jamaika verfügt über eine gut vernetzte Infrastruktur, die aus Straßen, Schienen und Luftverkehr besteht.  

Straßenverkehr 

Seit den späten 1990er Jahren arbeitet die jamaikanische Regierung mit privaten Investoren zusammen, um Infrastrukturprojekte zu verwirklichen, wie z. B. den Bau von Autobahnen, die einen schnellen Zugang zu verschiedenen Teilen der Insel ermöglichen. Das Straßennetz der Insel besteht aus fast 21.0000 Kilometern, von denen über 15.000 Kilometer asphaltiert sind. 

Eisenbahnen

Die Eisenbahn hat in Jamaika nicht mehr die Bedeutung, die sie einmal hatte. Sie wurden weitgehend durch das Straßennetz als Haupttransportmittel auf der Insel ersetzt. Zwar gibt es in Jamaika rund 272 Kilometer Eisenbahnstrecke, doch sind nur 57 Kilometer davon in Betrieb. 

Luftverkehr

Die Insel hat drei internationale Flughäfen: den Norman Manley International Airport in Kingston, den Ian Fleming International Airport in Boscobel und den Sangster International Airport in Montego Bay. Der dritte ist der größte und verkehrsreichste Flughafen der Insel. Alle drei Flughäfen verfügen über moderne Terminals, lange Start- und Landebahnen und die für den modernen Flugverkehr erforderliche Navigationsausrüstung. Darüber hinaus gibt es weitere lokale Pendlerflughäfen, die den internen Transport auf der Insel ermöglichen, wie Tinson Pen, Port Antonio und Negril. Ländliche Zentren innerhalb der Insel dienen als private Landebahnen auf Zuckerplantagen.



Häfen, Schifffahrt und Leuchttürme 

Jamaika verzeichnet einen regen Verkehr von Schiffscontainern. Dies ist auf seine Lage am Karibischen Meer sowie auf die Nähe zu den großen Märkten in Nordamerika und den aufstrebenden Märkten in Lateinamerika zurückzuführen. Im Laufe der Jahre wurde die Kapazität des Containerterminals im Hafen von Kingston erweitert, um das Wachstum der letzten Jahre und das prognostizierte Wachstum bewältigen zu können. Auch im Montego Freeport in Montego Bay wird eine Vielzahl von Gütern umgeschlagen. Es gibt mehrere andere Häfen auf der Insel. Zur Unterstützung der Schifffahrt verfügt Jamaika über neun Leuchttürme, die von der Port Authority of Jamaica unterhalten werden.   



Energie 

Die Insel ist von Erdölimporten abhängig, um ihren nationalen Bedarf zu decken. Es wurden zwar mehrere Probebohrungen zur Erkundung von Erdöl durchgeführt, aber leider wurden keine kommerziell nutzbaren Mengen gefunden. Der Großteil der Erdölimporte stammt aus Mexiko und Venezuela. Die elektrische Energie der Insel wird zum Großteil von Dieselgeneratoren erzeugt, die sich in Old Harbour befinden. Außerdem gibt es weitere kleinere Kraftwerke, die das Stromnetz der Insel unterstützen. Aber es wird auch Strom mit Wasserkraft und erneuerbaren Energien erzeugt, die Menge nimmt erfreulicherweise  jedes Jahr zu.

Kommunikation 

Jamaika verfügt über ein vollständig digitales Telefonsystem mit einer Mobilfunkverbreitung von über 95 %. Es gibt im Moment zwei Mobilfunkbetreiber, FLOW Jamaica und Digicel Jamaica.